Museen Bezirk Neunkirchen:
1. Raglitzer Dorfmuseum
- Adresse: Raglitzerstraße 141
Ort: 2620 Ternitz
Telefon: 0664/73647118 (Hr. Pichler)
Mail: dorfmuseum.raglitz[at]gmx.at
Information:1 Raum, über 5.000 Objekte: Vereinsleben im Dorf (FF, Fußball, Raglitzer Radfahrverein), Schoeller Bleckmann, Brevellier Urban und Umgebung
Link:https://www.facebook.com/Dorfmuseum-Raglitz-170175239991747
Alpengarten Raxalpe
- Adresse: Raxplateau, unterhalb des Otto-Hauses
Ort: 2651 Reichenau an der Rax
Telefon: 02666/52402
Mail: -
Information:Ca. 4.000 m²: Etwa 200 Alpenpflanzen des Rax-Schneeberggebietes.
Link:https://www.raxalpe.com/de
Automobilmuseum Aspang
- Adresse: Marienplatz 3
Ort: 2870 Aspang Markt
Telefon: 0676/765 47 15
Mail: office@automobilmuseum.at
Information:Das Automobilmuseum Aspang Markt ist mit 120 Automobilen zahlenmäßig gesehen die zweitgrößte öffentlich zugängliche Sammlung von Oldtimern in Österreich, qualitativ möglicherweise die interessanteste!
Link:http://www.automobilmuseum.at/
Bergbaumuseum Grünbach/Schneeberg
- Adresse: Neuschacht 12
Ort: 2733 Grünbach am Schneeberg
Telefon: 0676/435 46 00
Mail: marika.reichhold@kabsi.a
Information:Ca. 1.000 Objekte: Fossiliensammlung; Arbeitsgeräte des Bergbaus; Bergwerkszug mit Lokomotiven, Hunten und Holzwagen; fahrbare Rutsche; Kernbohrgerät.
Link:https://www.bergbaumuseum-gruenbach.at/
Dr. Karl Renner Museum
- Adresse: Rennergasse 2
Ort: 2640 Gloggnitz
Telefon: 02662 42498
Mail: office[at]rennermuseum.at
Information:12 Räume, 300 m²: Ehemaliges Wohnhaus und ehemalige Kutschengarage Karl Renners; Entwicklung vom Ende der Monarchie zum Werden der Österreichischen Nation am Wirken Dr. Karl Renners und seiner Zeit; Inszenierungen, Installationen und Multimedia-Stationen zu den Themen: Ausklang der Monarchie, Erster Weltkrieg und Neuordnung, Republik im Schatten der Gewalt, Ständestaat und Anschluss, Von der Besetzung zum Staatsvertrag, Ostöffnung und EU, Bilder als Meinungsbilder.
Link:http://www.rennermuseum.at/
Erlebnismühle Molzbachhof-Mühle
- Adresse: Tratten 36
Ort: 2880 Kirchberg am Wechsel
Telefon: 02641/2203
Mail: office[at]molzbachof.at
Information:Wassermühle und Mühlgerätschaften; "Wie Korn zu Mehl vermahlen wird".
Link:https://buckligewelt.panaustria.at/
Erlebnisweg "Mit allen Sinnen genießen"
- Adresse: Ausgangspunkt: Ortsstraße 22
Ort: 2732 Unterhöflein
Telefon: 02620/2367 (Gemeinde)
Mail: gemeinde[at]hoeflein.com
Information:Rundwanderweg, 8 km lang, durch das Gemeindegebiet, 12 farbige Schautafeln: Geschichte, Lebenskultur und Landschaft; früheres Wäschewaschen und Schwemmen, Fischreiher; Entstehungsgeschichte der Hohen Wand; Wallfahrtskirche; Steinkohlebergbau; Leben der Pecher; Kupferhandel der Kelten.
Link:http://www.hoeflein.com
Erzherzog Johann-Dokumentation
- Adresse: Markt 2
Ort: 2832 Scheiblingkirchen-Thernberg
Telefon: 02629/2239 (Gemeinde)
Mail: erzherzog.johann[at]thernberg.at
Information:Dokumentation mit Erinnerungstücken jenes Lebensabschnittes von Erzherzog Johann, den er in Thernberg und Umgebung verbrachte; Geschichte der Herrschaft Thernberg; Gemälde und Zeichnungen; Kleidung; Rauchküche.
Link:http://www.scheiblingkirchen.at/erzherzog_johann
Galerie Gut Gasteil
- Adresse: Gut Gasteil 1
Ort: 2640 Prigglitz
Telefon: 02662/45633
Mail: seidl[at]gutgasteil.at
Information:5 Kunstzimmer, Zimmergalerie, 600 m² Ausstellungsfläche Indoor, Innenhof, 14 ha Outdoor: Sammlung von kleineren Arbeiten verschiedener KünstlerInnen (z.B. Attersee, Cmelka, Oman, Klimo, Moser); Skulpturen und Keramiken von Johannes und Charlotte Seidl (über 100 Frauenfiguren aus gebranntem Ton).
Link:http://www.gutgasteil.at
Galerie Voka
- Adresse: Hengsttalweg 1
Ort: 2734 Puchberg am Schneeberg
Telefon: 0699/12352135
Mail: art[at]voka.at
Information:4 Räume, ca. 300 m², 50-400 Originalarbeiten.
Link:http://www.voka.at/
Hermannshöhle (Tropfsteinhöhle)
- Adresse: Hermannshöhle
Ort: 2880 Kirchberg am Wechsel
Telefon: 02641/2326 (Hermannshöhle)
Mail: info[at]hermannshoehle.at
Information:Schauraum neben dem Höhleneingang: Vitrinen und Wandtafeln mit Fotos, Ansichten, Literatur und Höhlenplänen; Dokumentation der Tierwelt. Themenweg Hermannshöhle.
Link:https://www.hermannshoehle.at/
Historisches Postamt Küb
- Adresse: Küber Straße 28
Ort: 2671 Küb
Telefon: 02666/52423-12
Mail: gemeinde[at]payerbach.at
Information:Einrichtung (Schalterwand, Telefonzellen, Parteienschreibtisch) teilweise aus dem Jahr 1902 (Postamt Semmering-Südbahnhotel).
Link:http://www.postamt-kueb.at
Höllentalbahn, Schmalspurbahnmuseum
- Adresse: Bahnhof
Ort: 2651 Reichenau an der Rax
Telefon: 02666/52865 (Tourismusbüro Reichenau)
Mail: wolfgang.thier[at]aon.at
Information:Fahrzeughalle: Fahrzeuge für 760-mm-Schmalspur (Triebwagen der LBPH Nr. 1, Baujahr 1926 wiedererrichtet, seit 2005 in Betrieb; älteste betriebsfähige E-Lokomotive Österreichs, Baujahr 1903; Heeresfeldbahnlokomotive V1, Baujahr 1943; Original-"Payerbacher"-Beiwagen, Baujahr 1926; Großraumpersonenwagen der Wiener Lokalbahnen, Baujahr 1909; Großraumpersonenwagen der Mariazellerbahn, Baujahr 1912); eisenbahntechnische historische Werkzeuge und Maschinen, historische Arbeits- und Güterwagen, vollfunktionsfähige Transmissionsanlage; Bahnhof Reichenau: Historische betriebsfähige Umformeranlage (seit 1926 in Betrieb).
Link:https://www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn
Hubmer-Gedächtnisstätte Naßwald
- Adresse: Graben 96
Ort: 2661 Schwarzau im Gebirge
Telefon: 02667/35111 (Wirtshaus "Zum Raxkönig")
Mail: -
Information:3 Räume, ca. 300 Objekte: Museal eingerichtete Holzknechthütte; Geräte und Werkzeuge von Holzfällern; Geschichte des Naßwalds; Holztransport.
Link:http://www.schwarzauimgebirge.at/marktgemeinde-schwarzau-im-gebirge
K&K Dorfmuseum Payerbach
- Adresse: Mühlhofstr. 26
Ort: 2650 Payerbach
Telefon: 0664/9899760,
Mail: info@tourismus-payerbach.at
Information:auf ca. 150m² kann man die Geschichte Payerbachs sowie des gesamten Schwarzatales im ausklingenden 19. Jahrhundert erleben und „erfühlen“. Eintritt mit Führung € 3,-/Person; Schmankerlteller mit regionalen Produkten auf Vorbestellung inkl. 1 Getränk € 10,-; April – September Samstag und Sonntag von 13-18 Uhr; Gruppen nach Vereinbarung;
Link:http://tourismus-payerbach.at
Karl Ritter von Ghega Museum
- Adresse: Kalte-Rinne-Straße 45
Ort: 2673 Breitenstein
Telefon: 0676/524 83 97
Mail: Georg.Zwickl[at]gmx.at
Information:Kaum ein Mann war so vielseitig und vorausschauend wie Oberingenieur Carl Ritter von Ghega. Geboren am 10. 01. 1802 in Venedig stand für seinen Vater fest, dass der – einzige – Sohn „nur“ Beamter werden könne. [...]
Link:http://www.ghega-museum.at/
Ludwig Wittgenstein Museum
- Adresse: Gemeindeamt, Markt 63
Ort: 2880 Kirchberg am Wechsel
Telefon: 02641/2557
Mail: alws[at]aon.at
Information:2 Räume, ca. 20 Objekte: Modelle zum Angreifen und begreifen mancher philosophischer Sätze von Wittgenstein; Schau- bzw. Lesetafeln; Wittgensteins Klarinette; ein Fensterflügel seines Hauses in Norwegen; ein von Wittgenstein diktiertes Wörterheft aus dem Jahre 1924; Bücher von und über Ludwig Wittgenstein; Fotos; persönliche Erinnerungsstücke, insbesondere aus der Zeit seiner Tätigkeit als Volksschullehrer in Trattenbach.
Link:https://www.alws.at/
Modellpark "Erzherzog Johann"
- Adresse: Kernstockhaus 112
Ort: 2872 Mönichkirchen
Telefon: 02649/300
Mail: modellpark[at]aon.at
Information:Ca. 70 Objekte, ca. 4.000 m²: Modellbauten im Maßstab 1:12 darunter Wohn- und Wirkungsstätten von Habsburgern, Dichtern und Musikern; Architektur-Modelle (Bauernhoftypen vom Schwarzwald bis in das südliche Niederösterreich); größte mechanische Landschaftskrippe der Welt (chronologische Darstellung von Maria Verkündigung über Christi Geburt bis zu dessen Auferstehung); Märchenland.
Link:https://buckligewelt.panaustria.at
Museumspark am Bahnhof Payerbach
- Adresse: Bahnhofplatz 1
Ort: 2650 Payerbach
Telefon: 02666/5242312 (Tourismusbüro Payerbach)
Mail: -
Information:Dampflokomotive der Semmeringbahn (1922); historische Transportmittel (z.B. Elektrolok, eine Gondel der Rax-Seilbahn und eine Schmalspurbahnlok); Teil der ehemaligen Brustmauer des Schwarzau-Viaduktes.
Link:https://www.tourismus-payerbach.at/
Museumsstadl
- Adresse: Preintal 19
Ort: 2662 Schwarzau im Gebirge
Telefon: 02667/223
Mail: eckbauer[at]aon.at
Information:8 Räume, ca. 600 Objekte: Bäuerlicher Arbeitsgeräte, Werkzeuge und Hausrat.
Link:http://www.schwarzauimgebirge.at/marktgemeinde-schwarzau-im-gebirge
Naturlehrpfad Kaiserbrunn
- Adresse: Ausgangspunkt: Gasthof in Kaiserbrunn
Ort: 2651 Reichenau an der Rax
Telefon: 2666/55170
Mail: pe-hir[at]ma49.wien.gv.at
Information:Lehrpfad, 500 m lang, Gehzeit ca. 1 Stunde, entlang der Schwarza: Informationen zu den 10 häufigsten Baumarten des Schneeberg-Rax-Gebietes; Weg des Wassers von der Regenwolke bis zu Quelle; Zusammenhang zwischen Wald, Boden und Wasser.
Link:https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/...
Oldtimermuseum Hausberger
- Adresse: Vierlehengasse 4
Ort: 2734 Puchberg am Schneeberg
Telefon: 0699/10520218 (Hr. Hausberger)
Mail: der170er[at]aon.at
Information:23 Automobile: Alle Mercedes 170 Modelle, Automobilgeschichte von 1927 bis 1986; Mercedes: Querschnitt ab 1934, die Weltgrößte 170er Mercedes Sammlung, Schnittmodell eines Mercedes 170 Motors; Chrysler, Baujahr 1927.
Link:http://www.historische-kfz.at
Pittener Regionsmuseum "Zeitspuren im Land der 1000 Hügel"
- Adresse: Wiener Neustädter Straße 24
Ort: 2823 Pitten
Telefon: 02627^/82212 (Gemeinde)
Mail: piz1000[at]pitten.at
Information:7 Räume, 300 m², 150 Objekte: bronzezeitliche Funde aus Pitten, Funde aus der Römerzeit, Schenkungsurkunde aus dem Jahr 869 und Klage zum Nibelungenlied, Pittener Corvinusbecher aus dem Jahr 1485, Industrie- und Kirchengeschichte der Region, Prof. Sepp Buchner Galerie. "Zeitsprünge 4000": 5 Lehrpfadstationen mit Touchscreens; Informationen zur 4.000 Jahre alten Geschichte von Pitten.
Link:http://www.pitten.gv.at/piz1000
Privatsammlung Heinz Lang
- Adresse: Alpenrasthaus Lang, Wechselbundesstraße 201
Ort: 2872 Mönichkirchen
Telefon: 02649257
Mail: rasthaus-lang[at]aon.at
Information:4 Räume: Exponate zur Jagd und der bäuerlichen Arbeitswelt; Brauchtum.
Link:http://www.wexel.at/
Schaubergwerk Grillenberg
- Adresse: Bergwerkstraße, Ortsteil Werning
Ort: 2650 Payerbach
Telefon: 02666/52423-12 (Gemeinde)
Mail: schaubergwerk[at]payerbach.at
Information:Grubengebäude Grillenberg mit Schaubergwerk.
Link:https://www.facebook.com/schaubergwerkgrillenberg
Schloss Reichenau an der Rax
- Adresse: Schlossplatz 9
Ort: 2651 Reichenau an der Rax
Telefon: 02666/52206 (Gemeinde)
Mail: tourismus[at]reichenau.at
Information:Dauerausstellung "Kulturerbe Reichenau - vom traditionellen Bergbauort zum internationel Kur- und Festspielort"; ur- und frühgeschichtlicher Bergbau; Sommerfrische mit Bezügen zur Semmeringbahn; das Haus Habsburg; berühmte Sommergäste wie etwa Siegmund Freud oder Arthur Schnitzler.
Link:http://www.schloss-reichenau.at
Schneeberg-Museum
- Adresse: Burggasse 9 (Kirchenplatz)
Ort: 2734 Puchberg am Schneeberg
Telefon: 02636/3450 (Fr. Bichler)
Mail: bichler[at]tele2.at
Information:9 Räume: Volkskultur; Alltagsleben; Handwerk und Gewerbe; Geschichte und Entwicklung des Gebietes um den Schneeberg; Rauchküche; Stube; Schusterwerkstatt; Archiv.
Link:http://www.museum.historiavivens1300.at/
Schneeberger Säge
- Adresse: Muthenhoferstraße 2
Ort: 2734 Puchberg am Schneeberg
Telefon: 02636/20901 (Hr. Egretzberger)
Mail: info[at]schneeberger-saege.at
Information:3 Räume: Komplette Sägemaschinerie; historische Brettersäge (Venezianergatter) voll betriebsfähig mit Schneidevorführung.
Link:http://www.schneeberger-saege.at
Semmeringbahn-Museum
- Adresse: Bahnhofstraße 24
Ort: 2680 Semmering
Telefon: 02664/20025 (Tourismusbüro)
Mail: tourismus[at]semmering.gv.at
Information:Bilder; Bücher; Ausstellungsstücke; Film über das Weltkulturerbe; Modell der "Kalten Rinne".
Link:http://www.semmeringbahn.at
Sigmund Freud-Gedenkstätte
- Adresse: Kleinau 34
Ort: 2651 Reichenau an der Rax
Telefon: 02666/53633 (Knappenhof)
Mail: -
Information:1 Raum, 20 Objekte: Beschreibung zu "Fall K"; Studie über Hysterie; Schwester von Camillo Kronich (Erbauer des Knappenhofes); einziges BBC Interview von Sigmund Freud; Film "Sigmund Freud und Marie Bonaparte".
Link:https://www.knappenhof.at
Ternitzer Stahlstadtmuseum
- Adresse: Werkstraße 1
Ort: 2630 Ternitz
Telefon: 02630/38240-34 (Stadtgemeinde Ternitz)
Mail: silvia.arrer[at]ternitz.at
Information:4 Ausstellungsräume: Entwicklungsgeschichte von Ternitz und seiner Ortsteile; Geschichte der Schoeller-Bleckmann Stahlwerke. 2 Räume: Wechselnde Sonderausstellungen (2-3x jährlich).
Link:http://www.stahlstadtmuseum-ternitz.at
Waldlehrpfad Seebenstein
- Adresse: Ausgangspunkt: Parkplatz Meierhof
Ort: 2824 Seebenstein
Telefon: 02627/47204 (Gemeinde)
Mail: -
Information:Waldlehrpfad, ca. 2 km Länge, 25 Lehrpfad-Stationen: Bäume, Sträucher, Waldprodukte.
Link:https://www.seebenstein.gv.at/Waldlehrpfad
Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn
- Adresse: Kaiserbrunn 5
Ort: 2651 Reichenau an der Rax
Telefon: 02666/52548
Mail: museum.kbr[at]ma31.wien.gv.at
Information:2 Museumsgebäude, 1 Schaustollen, 8 Räume: Pläne, Bilder, Objekte und Filme zur Geschichte der Wiener Wasserversorgung. In den beiden Museen wird gezeigt, welche Leistungen hinter der Bereitstellung von Trinkwasser für die Stadt Wien stehen.
Link:https://www.wien.gv.at/wienwasser
Wehrkirchenstraße Bucklige Welt
- Adresse: Markt 36
Ort: 2842 Edlitz
Telefon: 02644/7250 (Gemeinde)
Mail: gemeindeamt[at]edlitz.gv.at
Information:Weg von Edlitz nach Katzelsdorf: Einführungsausstellung und -video am Ausgangspunkt (Edlitz) über Funktion und Bauwerk einer Wehrkirche; Informationstafeln vor Ort zu den Wehrkirchen (Daten, Skizzen der Ausbaustufen).
Link:https://www.buckligewelt.at/
Weltkulturerbe Semmeringbahn
- Adresse: Von Gloggnitz bis Mürzzuschlag
Ort: 2680 Semmering
Telefon: 2664/845 20
Mail: -
Information:Rund 41 km Strecke: 16 Viadukte (davon mehrere zweistöckig), 15 Tunnels, 100 gemauerte Bogenbrücken beziehungsweise Eisenbahnbrücken. Bahnhof Semmering: Denkmal zu Ehren Carl Ritter von Ghegas; kleines Semmeringbahn-Museum (Ausgangspunkt des Ghega Bahn-Wanderweges).
Link:http://www.semmeringbahn.at/
Zahnradbahnmuseum
- Adresse: Bahnhofplatz 1
Ort: 2734 Puchberg am Schneeberg
Telefon: 0664/8296681
Mail: office[at]schneebergbahn.at
Information:Die Zahnradbahn-Ausstellung befindet sich im ehemaligen Schuppen der ÖBB am Bahnhof Puchberg. Hier kann man zahlreiche Ausstellungsstücke rund ums Thema Eisenbahn bewundern und erfährt alles über die Geschichte der Zahnradbahn auf den Schneeberg, die schon im Jahre 1872 begonnen hat. In den Sommermonaten von Anfang Juli bis Ende September kann man die Ausstellung wochenends und feiertags besuchen. Auf Anfrage sind auch Gruppenbesuche möglich.
Link:https://www.wieneralpen.at/ausflugsziele/a-zahnradbahnausstellung